Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Fachausweis

H+ Bildung bereitet mit grossem Erfolg seit über 20 Jahren auf diese Berufsprüfung vor. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sich weiterentwickeln und die Höhere Fachprüfung als Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen mit eidgenössischem Diplom erlangen.
Die Träger der Eidgenössischen Berufsprüfung sind die Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren (SVS) sowie der Verband Schweizer Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen (H+).

Berufsbild

Fachleute in Gesundheitsinstitutionen mit eidgenössischem Fachausweis (eidg. FA) sind Generalistinnen und Generalisten für operative betriebswirtschaftliche Themen im Gesundheitswesen. Sie sind in den Bereichen Administration, Tarif- und Vertragswesen, Leistungsmanagement, Finanzen, Controlling, Personal, Marketing sowie Facility-Management tätig. In ihrer Aufgabe unterstützen sie ihre Vorgesetzten in fächerübergreifenden Themen und Projekten. Teilweise nehmen sie Führungsaufgaben wahr. Zudem unterstützen sie ihre Vorgesetzten in der Koordination und Leitung von Projekten und interdisziplinären Aufgaben.

Ihre Ansprechpersonen sind Leitungspersonen der eigenen Institution, Personal aus den Bereichen Medizin, Administration und Support. Sie stehen auch mit Leistungsempfängern wie zum Beispiel Patientinnen, Patienten, Kundinnen, Kunden, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Lieferanten, Behörden und Versicherungen in Kontakt.

Trägerschaft

Die folgenden Organisationen bilden für die ganze Schweiz die Trägerschaft der Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen:

Prüfungen und Termine

Zweck der Prüfung
Durch die Berufsprüfung soll festgestellt werden, ob die Kandidatin, der Kandidat die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzt, um eine Kaderfunktion in der Verwaltung eines Spitals, einer Klinik, eines Krankenpflegeheims zu übernehmen.

Anmeldung und Informationen
Prüfungssekretariat und Prüfungsleitung: pruefungssekretariat@hplus-bildung.ch
                                                                  Tel. direkt: 062 926 90 00

Ausschreibung 2023

Prüfungstermine:

Schriftliche Prüfung

Mündliche Prüfung

Abgabetermin Fallbeschreibung

 

04./05.09.2023

18. – 20.09.2023

4. Juli 2023 beim Prüfungssekretariat;
Gebunden oder WIRO-Drahtbindung, einseitig bedruckt
Seiten durchgehend nummeriert
drei Exemplare plus 1x auf USB-Stick (PDF-Format)
Die detaillierten Vorgaben zur Fallbeschreibung finden Sie hier.

Anmeldefrist 30.04.2023

Prüfungsgebühr 2023

Gebühr Hilfsmittel 2023

 

CHF 1'800.– zusätzlich CHF 40.– Registergebühr SBFI

CHF 44.50 für das Handbuch der Schweizer Kranken- und
Unfallversicherung von Santésuisse
(Hilfsmittel für das Fach 1 Patienten- und Ertragsmanagement) 
CHF 8.65 für den Taschenrechner Canon AS-120II
(Hilfsmittel für die Fächer 1 Patienten- und Ertragsmanagement
und 3 Finanzen).
Beide Hilfsmittel werden nach Eingang der Anmeldung durch 
das Prüfungssekretariat organisiert und zusammen mit der
Prüfungsgebühr in Rechnung gestellt.

Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.

Repetenten benutzen bitte dieses Anmeldeformular.

Eine Prüfung wird durchgeführt, wenn nach der Ausschreibung mindestens 12 Kandidatinnen und Kandidaten die Zulassungsbedingungen erfüllen oder mindestens alle zwei Jahre.

Prüfungsordnung und Wegleitung

Zulassung

Berufsprüfungen sind nicht ein Ausweis über rein schulisches Wissen, sondern über das in der Praxis erworbene Können, verknüpft mit vertieften, theoretischen Kenntnissen. Es muss deshalb ganz besonders darauf hingewiesen werden, dass eine solche Prüfung erfahrungsgemäss nicht bestanden werden kann, wenn die notwendigen praktischen Erfahrungen fehlen.

Zur Prüfung wird zugelassen, wer:

    1. über das eidgenössische Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung, ein Maturitätszeugnis oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt;
    1. eine mindestens zweijährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich einer Gesundheitsinstitution im In- oder Ausland vorweisen kann.

 

Stichtag der Anrechnung für die Berufspraxis ist das Datum des Zulassungsentscheids.

Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41 und die rechtzeitige sowie vollständige Abgabe der Fallbeschreibung für den Prüfungsteil 2 ICT/Projekt- und Prozessmanagement.

Wenn Sie zweifeln, ob Sie mit Ihrer Schul- und Berufslaufbahn die erwähnten Zulassungsbedingungen erfüllen, erkundigen Sie sich rechtzeitig beim Prüfungssekretariat.

Brevetierungsfeier Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen 2023

Brevetierungsfeier vom 17. Februar 2023 im Lindenhofspital in Bern 

Berufsprüfung Fachfrau / Fachmann in Gesundheitsinstitutionen
sowie Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in Gesundheitsinstitutionen
der Deutsch- und Westschweiz

Im Rahmen der Diplomfeier wurden die Diplomandinnen und Diplomanden im Lindenhofspital in Bern empfangen. 

Durch den Anlass führte Dr. Gianni Roberto Rossi, Präsident der Prüfungskommission und CEO der Suva-Kliniken in Bellikon und Sion. Er begrüsste die Diplomandinnen und Diplomanden herzlich und gratulierte zu deren Erfolg und Durchhaltewillen. Zudem würdigte er den hohen Grad an Organisation und Koordination zwischen Beruf, Privatleben und den Anforderungen der Ausbildung selbst.

Guido Speck, CEO der Lindenhofgruppe, hiess die Anwesenden ebenfalls herzlich willkommen und verlieh seiner Freude Ausdruck, dass das Lindenhofspital für diesen ehrwürdigen Anlass Gastgeber sein durfte. Er stellte die Lindenhofgruppe vor und betonte, wie wichtig gut ausgebildete Fachkräfte in der heutigen Zeit sind. In diesem Sinne gratulierte auch er den Diplomandinnen und Diplomanden herzlich zu Ihrem Erfolg.

Brigitte Hofer, Leiterin Sektion Grundversorgung Gesundheitsberufe des BAG hielt ein Impulsreferat zum Thema «Gesundheitsberufe im Wandel – am Beispiel der Pflege». Neben den zentralen Herausforderungen zeigte sie die Umsetzung der Pflegeinitiative in zwei Etappen auf und verwies darauf, dass neben der Ausbildungsoffensive auch die Arbeitsbedingungen verbessert, werden müssen. Frau Hofer wünschte allen Diplomanden viel Freude und Erfolg bei ihrer wichtigen und anspruchsvollen Aufgabe.

Der Anlass wurde von der Sängerin Ronja Borer und dem Pianisten Alexander Sehringer musikalisch umrahmt. Die beiden Musiker haben sehr passende Stücke vorbereitet und sorgten mit Ihrer Darbietung für festliche Stimmung.

Unter Applaus erhielten die erfolgreichen Absolventen der Deutsch- und Westschweiz ihre Fachausweise und Diplome. Diese wurden von Dr. Gianni Roberto Rossi, Präsident der Prüfungskommission, Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin von H+ Die Spitäler der Schweiz und Fortunat von Planta, Vizepräsident der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektoren SVS überreicht.

Die notenbesten Kandidatinnen und Kandidaten erhielten für ihre hervorragenden Leistungen eine grosszügige Prämie, die von den beiden Trägerorganisationen H+ die Spitäler der Schweiz und der Schweizerischen Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren SVS gesponsert wurden.

Anschliessend durften die Gäste an einem Rundgang durch die Klinik teilnehmen. Bei wunderbarem Ambiente und einem vorzüglichen Apéro riche konnten sich die Diplomandinnen und Diplomanden daraufhin über ihren Erfolg freuen und auf die Zukunft anstossen.

Dem Lindenhofspital, insbesondere auch CEO Guido Speck und Matthias Eichenberger, Bereichsleiter Hotellerie/Gastronomie, danken wir an dieser Stelle herzlich für die Gastfreundschaft und grosszügige Bewirtung.

 

Absolventinnen/Absolventen mit Bestnoten:

Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen Deutschschweiz 2022

Nadine Bosshard, Schulthess Klinik Zürich

 

Wir gratulieren allen Absolvierenden zur bestandenen Prüfung. Wir freuen uns mit Ihnen.
Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen:

Davide Andriulo, Kevin Arnet, Lisa Bucher, Valeria  Borgia, Mischa Bosshard, Nadine Bosshard, Selina Burch, Ramona Furrer, Claudia Gervasi, Annette Gujer, Philipp Juchli, Franziska Keller, Stephanie Marx, Yvonne Philipp, Noemi Straessle, Isabelle Suter, Nadine Zäch

Ansprechperson

Prüfungssekretariat Fachfrau/Fachmann und Expertin/Experte in Gesundheitsinstitutionen T. 062 926 90 00

Informationen Berufsprüfung
Prüfungssekretariat Fachfrau/Fachmann in Gesundheitsinstitutionen
pruefungssekretariat@hplus-bildung.ch, Direktwahl: 062 926 90 00

 

Informationen Lehrgänge
Für alle Informationen betreffend den Lehrgängen wenden Sie sich bitte direkt an die Seminarorganisation:
Frau Brigitte Frey, brigitte.frey@hplus-bildung.ch, Direktwahl: 062 926 90 12

Führung | Management
Betriebswirtschaft | Administration
Pflege | Behandlungstechnik
Hotellerie | Betriebstechnik
Praxisausbildung | Berufsbildung